Datenschutzinformationen der G2K Group GmbH
Der Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten erfolgt nach den Vorgaben der EU-Datenschutzgrundverordnung (“DSGVO”) und dem deutschen BDSG sowie nach den sonstigen rechtlichen Anforderungen als Basis für eine vertrauensvolle Geschäftsbeziehung mit unseren Partnern, Kunden und Lieferanten. Wir wahren die Vertraulichkeit Ihrer personenbezogenen Daten und gewährleisten den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten durch technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, die den aktuellen Sicherheitsstandards entsprechen.
I. VERANTWORTLICHER UND DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER
Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen:
G2K Group GmbH | |
Straße: | Karlsplatz 7 |
PLZ / Ort: | 80335 Munich |
Telefon: | + 49 (0)30 322 915 0 |
E-Mail-Adresse: | info@g2k-group.com |
Internet-Adresse: | www.g2k.ai |
(nachfolgend ” Gesellschaft ” bzw. “Wir”)
Geschäftsführer: | Karsten Neugebauer, Omar El Gohary |
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:
Adresse: | G2K Group GmbH z.Hd. Datenschutzbeauftragte |
Königin-Luise-Str. 31 | |
14195 Berlin Germany | |
E-Mail: | dsb@g2k-group.com |
Telefon: | + 49 (0)30 322 915 0 |
II. DEFINITIONEN
- „Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
- „Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
- Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.
- „Besondere Kategorien personenbezogener Daten“ sind Daten, aus denen Ihre rassische und ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder philosophische Überzeugungen, Gewerkschaftszugehörigkeit, Gesundheit oder Sexualleben hervorgehen, sowie genetische Daten, biometrische Daten zur eindeutigen Identifizierung einer natürlichen Person.
III. ART DER DATEN
Wir verarbeiten folgende personenbezogene Daten:
- Persönliche Informationen wie Name, Identifikationsnummer, Geburtsdatum, Dokumente zur Feststellung der Kundenidentität (einschließlich einer Kopie Ihres Personalausweises oder Passes), Kontaktdaten, die Sie uns zur Verfügung stellen und sämtliche Einzelheiten zu unserer Geschäftsbeziehung, wie Vertragsdaten, Kundenkennungen, Kundenummer und Bankdaten (IBAN, BIC, Bank, Kontoinhaber) und Zahlungsinformationen.
- Daten beim Zugriff auf unsere Webseite, die von Ihrem Browser übermittelt und automatisch von unserem Server erfasst werden, wie Datum und Zeitpunkt Ihres Besuchs, Ihre IP-Adresse, Daten zu dem Gerät mit dem Sie mit dem Kundenportal interagieren (z.B. Browsereinstellungen; Browser-Typ, Betriebssystem, Geräte-ID), Name der abgerufenen Datei sowie die Menge der übermittelten Daten. Zusätzliche Daten werden nur erfasst, wenn Sie aktiv bekanntgeben, z.B. bei einer Registrierung oder einer Anfrage.
- Daten, die uns Dritte im Rahmen der Vertragsanbahnung oder -erfüllung zur Verfügung stellen, etwa Datensätze von Vertragspartnern, Kooperationspartnern und Lieferanten, sowie sonstiger Dritter.
- Besondere Kategorien von personenbezogenen Daten: Grundsätzlich erheben und verarbeiten wir keine besonderen Kategorien personenbezogener Daten. Sollte es im Einzelfall notwendig sein, besondere Kategorien personenbezogener Daten zu erheben oder in sonstiger Weise zu verarbeiten, werden wir diese stets gemäß der DSGVO/BDSG und den einschlägigen nationalen Vorschriften verarbeiten.
IV. RECHTSGRUNDLAGE FÜR DIE VERARBEITUNG IHRER DATEN
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur bei Vorliegen einer Rechtsgrundlage der DSGVO oder aufgrund Ihrer Einwilligung:
- Einwilligung: Auf der Grundlage Ihrer zuvor erteilten ausdrücklichen und freiwilligen Einwilligung. Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a), Art. 7 DSGVO, ggf. Art. 9 Abs. 2 lit. a), Art. 7 DSGVO)
- Erfüllung eines Vertrages / vorvertragliche Maßnahmen: Zur Anbahnung und Durchführung Ihres Vertragsverhältnisses mit der Gesellschaft (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) DSGVO)
- Wahrung berechtigter Interessen: Zur Wahrung unserer berechtigten Interessen, unter der zwingenden Voraussetzung, dass Ihre Interessen nicht überwiegen (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO)
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
- Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DSGVO)
- die Weitergabe zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer personenbezogenen Daten haben (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO)
- für den Fall, dass für die Weitergabe eine gesetzliche Verpflichtung besteht (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c) DSGVO), sowie
- dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist
V. ZWECK DER DATENVERARBEITUNG
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten stets für einen bestimmten Zweck und verarbeiten nur die für die Erreichung dieses Zwecks relevanten personenbezogenen Daten (Datensparsamkeitsgrundsatz). Wir verarbeiten personenbezogene Daten insbesondere für die folgenden Zwecke:
- zur Erfüllung des mit Ihnen geschlossenen Vertrags und zur Verwaltung unserer Geschäftsbeziehung, einschließlich der Kommunikation mit Ihnen, sowie zur Abwicklung kundenservicebezogener Fragen und Beschwerden, sowie zur Erleichterung des Forderungsmanagements
- um mehr über Sie als Kunde, über die von Ihnen in Anspruch genommenen Produkte und Dienstleistungen und über andere Produkte und Dienstleistungen, die Sie möglicherweise in Anspruch nehmen möchten, zu erfahren
- für Maßnahmen zur Verbesserung unserer Produkte und Dienstleistungen und unserer eingesetzten Technologien, einschließlich Überprüfung und Aktualisierung unserer Systeme und Prozesse, und zu Marktforschungszwecken, um zu erfahren, wie wir unsere bereits bestehenden Produkte und Dienstleistungen verbessern oder welche anderen Produkte und Dienstleistungen wir anbieten können
- Marketing und Werbung, z.B. um Sie bezüglich Produkte und Dienstleistungen, die unserer Auffassung nach von Interesse für Sie sein könnten und zur Durchführung von Marketingaktionen zu kontaktieren
- um Maßnahmen zur Verbesserung und Entwicklung von Services und Produkten durchzuführen, um Ihnen eine kundenindividuelle Ansprache mit maßgeschneiderten Angeboten und Produkten anbieten zu können
- Zwecke, für die Sie uns eine vorherige Einwilligung erteilt haben
- in Konsultation und Datenaustausch mit Auskunfteien (z. B. Schufa, Creditreform) zur Ermittlung von Bonitäts- bzw. Zahlungsausfallrisiken zu treten, insbesondere bei Vorliegen der Voraussetzungen des § 31 BDSG
- die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
- die IT-Sicherheit und den IT-Betrieb zu gewährleisten
- Risiken zu steuern
Beabsichtigen wir, Ihre personenbezogenen Daten für einen anderen Zweck weiterzuverarbeiten als den, für den die personenbezogenen Daten erhoben wurden, so stellen wir Ihnen vor dieser Weiterverarbeitung Informationen über diesen anderen Zweck und alle anderen maßgeblichen Informationen gemäß dieser Datenschutzinformation zur Verfügung.
VI. LÖSCHUNG, AUFBEWAHRUNGSFRIST IHRER DATEN
Ein betriebliches Löschkonzept stellt sicher, dass alle Ihre personenbezogenen Daten nach dem Grundsatz der Datenminimierung und Art. 17 DSGVO wieder gelöscht werden.
Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten entsprechend Art. 17 DSGVO nur so lange auf, wie dies für die jeweiligen betreffenden Zwecke, für die wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, notwendig ist. Falls wir personenbezogene Daten für mehrere Zwecke verarbeiten, werden sie, sobald der letzte spezifische Zweck erfüllt worden ist, automatisch gelöscht oder gesperrt, wenn einer Löschung keine gesetzlichen, satzungsmäßigen oder vertraglichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.
Die handels- und steuerrechtlichen Fristen betragen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation bis zehn Jahre. Daneben richtet sich die Speicherdauer auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen nach § 195ff BGB, die bis zu 30 Jahren betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist 3 Jahre beträgt. wenn die Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Abwehr von (zivil-) rechtlichen Ansprüchen benötigt werden. Die regelmäßige Verjährungsfrist beträgt 3 Jahre.
Unter bestimmten Umständen müssen Ihre Daten auch aufgrund von behördlichen oder gerichtlichen Anordnungen länger aufbewahrt werden.
Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen die Gesellschaft unterliegt, vorgesehen wurde.
VII. TECHNISCHE UND ORGANISATORISCHE MASSNAHMEN ZUM SCHUTZ IHRER DATEN
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten gemäß den Sicherheitsanforderungen aus Art. 32 DSGVO. Hierfür sind bei uns entsprechende technische und organisatorische Maßnahmen implementiert, die den anerkannten IT-Standards entsprechen und laufend überprüft werden. Dadurch stellen wir sicher, dass Ihre Daten gegen missbräuchliche Nutzung oder jede andere unzulässige Datenverarbeitung zu jedem Zeitpunkt angemessen geschützt sind. Personenbezogene Daten, die Sie uns über unsere Webseite übermitteln, werden verschlüsselt übertragen, wir verwenden hierzu die Verschlüsselungstechnologie Secure Socket Layers (SSL).
VIII. DATENÜBERMITTLUNG AN DRITTE
Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten für die in dieser Datenschutzinformation dargestellten Zwecke sowie im Rahmen gesetzlicher Auskunfts- und Meldepflichten ggf. auch an Dritte. Dazu gehören Unternehmen und Institutionen in den folgenden Kategorien:
- Steuerberater-/WP-Gesellschaften
- Behörden
- Versicherungen
- Inkassounternehmen und Rechtsanwälte
- Lieferanten
- Öffentliche Stellen und Institutionen (z.B. Sozialversicherungsträger, Aufsichtsbehörden usw.) bei Vorliegen einer entsprechenden Verpflichtung/Berechtigung
Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen der Erfüllung unserer Geschäftsbeziehung auch an Subunternehmer (Auftragsverarbeiter), die uns bei der Abwicklung unserer Geschäftsprozesse unterstützen. Diese verarbeiten Ihre Daten nach unserer Weisung „im Auftrag“ aufgrund eines sog. Vertrags zur Verarbeitung im Auftrag mit uns. Wir setzen Auftragsverarbeiter der folgenden Kategorien ein:
- Internet-Provider
- (IT-) Dienstleister
- IT-Provider
- Trackingdienstleister
- Kreditinstitute und Zahlungsdienstleister
Datenübermittlung in Nicht- EU-Mitgliedsstaaten
Soweit Daten in Länder außerhalb der EU oder des Europäischen Wirtschaftsraums (“EWR”) verarbeitet werden, wird Gesellschaft sicherstellen, dass Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit europäischen Datenschutzstandards verarbeitet werden. Soweit bei dem Drittland kein von der Europäischen Kommission als angemessen anerkanntes Datenschutzniveau besteht, stellen wir vor der Weitergabe sicher, dass der Empfänger ein angemessenes Datenschutzniveau nach Art. 44 ff DSGVO vorweisen kann (z.B. durch eine Selbst-Zertifizierung des Empfängers oder wir vereinbaren sog. EU-Standardvertragsklauseln der Europäischen Union mit dem Empfänger).
Verwendung von Verweisen auf soziale Medien (Facebook und LinkedIn)
Auf unserer Website verlinken wir auf die Social-Media-Plattformen Facebook und LinkedIn. Dies geschieht über entsprechend bezeichnete Buttons auf unserer Website, hinter denen ein entsprechender Link zu unserer entsprechenden Social-Media-Präsenz versteckt ist.
Unsere Links zu den Social-Media-Diensten übertragen keine Daten von Ihnen an diese Dienste. Dabei handelt es sich um normale Hyperlinks, über die keine Daten regelmäßig übermittelt werden. Wenn Sie auf den Link klicken, werden Sie direkt zu unserem Social-Media-Auftritt beim jeweiligen Social-Media-Dienst (unabhängiger Drittanbieter, nicht mit der G2K Group GmbH verbunden) weitergeleitet. Daten werden nur übertragen, wenn Sie in Ihrem Benutzerkonto über den entsprechenden Social-Media-Dienst eingeloggt sind. Wenn Sie auf die Links klicken, sind Sie selbst für die Übermittlung von Daten an die oben genannten sozialen Netzwerkdienste verantwortlich, indem Sie sich in Ihr jeweiliges Social-Network-Konto einloggen und dem entsprechenden Link folgen, werden Sie selbst aktiv und initiieren so die nachträgliche Datenverarbeitung durch den jeweiligen social-network-Dienst.
Verantwortlich für die von uns verbundenen sozialen Netzwerkdienste sind:
- Für Facebook: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland
- Für LinkedIn: LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung sowie zur weiteren Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten durch den jeweiligen Social-Media-Dienst finden Sie in den Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Dienstes. Diese sind im Internet verfügbar:
Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy
LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Unter anderem finden Sie auch Informationen über Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre und über Ihre weiteren Rechte an der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten durch den jeweiligen Social-Media-Dienst.
Social Plugins (wie z. B. die Facebook-Schaltfläche „Gefällt mir“) sind nicht auf unserer Website integriert.
Facebook Fan-Seite
Die G2K-Gruppe betreibt zusammen mit Facebook eine Fanseite als mitverantwortliche Partei nach Art. 26 DSGVO. Die für die Verarbeitung personenbezogener Daten verantwortliche Person, wenn eine betroffene Person außerhalb der USA oder Kanadas wohnt, ist Facebook Ireland Ltd, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.
Bei einem Besuch unserer Fanseite werden personenbezogene Daten der Nutzer erhoben, z.B. durch die Verwendung von Cookies. Die Datenerhebung erfolgt in erster Linie durch Facebook. Besucher dieser Fanseite, die nicht eingeloggt oder bei Facebook registriert sind, werden ebenfalls erfasst.
In welcher Weise Facebook die Daten aus dem Besuch von Facebook-Seiten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf der Facebook-Seite einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange Facebook diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der Facebook-Seite an Dritte weitergegeben werden, wird von Facebook nicht abschließend und klar benannt. Beim Zugriff auf eine Facebook-Seite wird die Ihrem Endgerät zugeteilte IP-Adresse an Facebook übermittelt. Nach Auskunft von Facebook wird diese IP-Adresse anonymisiert (bei „deutschen“ IP-Adressen). Facebook speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (z. B. im Rahmen der Funktion „Anmeldebenachrichtigung“); gegebenenfalls ist Facebook damit eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzern möglich.
Informationen über die Datenerhebung und -weiterverarbeitung durch Facebook finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook auch Informationen zur Verwaltung oder Löschung von Informationen über Sie: https://facebook.com/about/privacy/
Wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell bei Facebook angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Facebook-Kennung. Dadurch ist Facebook in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Facebook-Seiten. Über in Webseiten eingebundene Facebook-Buttons ist es Facebook möglich, Ihre Besuche auf diesen Seiten zu erfassen und Ihrem Facebook-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten werden.
Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei Facebook abmelden oder die Funktion „Angemeldet bleiben“ deaktivieren, die auf Ihrem Gerät verfügbaren Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Facebook-Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. So können Sie unsere Facebook-Seite nutzen, ohne dass Ihre Facebook-Kennung offenbart wird. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Website zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, Teilen, Nachrichten, etc.), erscheint eine Facebook-Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie wieder für Facebook erneut als bestimmte/r Nutzer/in erkennbar.
In Einzelfällen kann die G2K-Gruppe nur die Informationen in Ihrem Profil sehen, die Sie öffentlich zugänglich gemacht haben. Sie können in Ihren Facebook-Einstellungen entscheiden, welche Informationen öffentlich sind. Darüber hinaus haben Sie in Ihren Facebook-Einstellungen (https://www.facebook.com/settings?tab=privacy) die Möglichkeit, Ihre „Gefällt mir“-Angaben aktiv zu verstecken oder nicht mehr der Fanseite zu folgen. Dann wird Ihr Profil nicht mehr in der Liste der Fans auf dieser Fanseite angezeigt.
Die G2K-Gruppe hat keinen direkten Zugriff auf die von Facebook erhobenen Nutzerdaten. Stattdessen erhalten wir nur stark verdichtete, d.h. anonyme, statistische Auswertungen von Facebook. Diese statistischen Auswertungen beziehen sich nur auf die Besuche unserer Facebook-Seite, die keine Rückschlüsse auf einzelne Nutzer zulassen. Die Auswertung umfasst folgende Daten:
- Anzahl der „Gefällt mir“-Angaben unserer Beiträge
- Anzahl der Kommentare zu unseren Beiträgen
- Anzahl der Personen, die ein Beitrag erreicht hat
- Anzahl,wie oft ein Beitrag geteilt wurde
- Anzahl,wie oft ein Beitrag angeklickt wurde
- Anzahl,wie oft ein Foto aufgerufen wurde
- Anzahl,wie oft ein Link angeklickt wurde
- Anzahl,wie oft ein Beitrag verborgen wurde
- Anzahl,wie oft alle Beiträge verborgen wurden
- Anzahl,wie oft ein Beitrag als Spam gemeldet wurde
- Anzahl,wie oft geklickt wurde, dass die Seite dem Nutzer nicht mehr gefällt
Es handelt sich hierbei um Informationen, welche nicht durch uns mit Ihrer Person in Verbindung gebracht werden können. Dies bedeutet jedoch nicht zwingend, dass die Datenerhebung und Datenverarbeitung bei Facebook selbst anonymisiert erfolgt.
Wir verwenden diese Statistiken, aus denen wir keine Rückschlüsse auf einzelne Nutzer ziehen können, um unser Online-Angebot auf Facebook ständig zu verbessern und besser auf die Interessen unserer Nutzer eingehen zu können. Die rechtliche Grundlage für diese Nutzungsstatistiken ist Art. 6 Abs.1 lit. f) DSGVO.
Wir können die statistischen Daten nicht mit den Profildaten unserer Fans verknüpfen. Sie können über Ihre Facebook-Einstellungen entscheiden, in welcher Form Ihnen gezielte Werbung angezeigt wird.
Konkrete personenbezogene Daten erhält die G2K-Gruppe nur dann über Facebook, wenn Sie uns diese aktiv über eine persönliche Nachricht auf Facebook mitteilen. Ihre Daten (z.B. Vorname, Nachname, …) verwenden wir dann, um Ihre Anfrage in unserem Kundenservice zu beantworten. Zu diesem Zweck werden Ihre Daten in unserem CRM-System gespeichert. Dies geschieht auf der rechtlichen Grundlage von Art. 6 Abs.1 Satz 1 lit. a) DSGVO. Bevor wir die in diesem Zusammenhang verwendeten personenbezogenen Daten verarbeiten, müssen Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der Daten geben. In diesem Zusammenhang wird auch ein Hinweis auf diese Datenschutzinformation gegeben.
Dies gilt in gleicher Weise, wenn Sie uns Ihre Anfrage über ein Facebook-Formular übermitteln.
Da im Falle einer Fanpage sowohl Facebook als auch der Fanpage-Betreiber, in diesem Fall die G2K-Gruppe, nach Art. 26 DSGVO gemeinsam verantwortlich sind, haben wir einen Joint- Controllership- Vertrag mit Facebook geschlossen:
Facebook Page Controller Addendum: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
Wir informieren Sie hiermit darüber, wie Sie Ihre Rechte als betroffene Person ausüben können:
Wenn Sie Fragen zu den speziell von Facebook gesammelten Daten haben, wenden Sie sich bitte direkt an Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy .
Wenn Sie Fragen bezüglich der von der G2K-Gruppe verarbeiteten Insights-Daten haben, wenden Sie sich bitte an unsere Datenschutzbeauftragten (siehe Kapitel I. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter); die weiteren Rechte der Betroffenen finden Sie in Kapitel X.
LinkedIn Unternehmensseite
Die G2K-Gruppe betreibt eine Unternehmensseite zusammen mit LinkedIn als mitverantwortliche Partei gemäß Art. 26 DSGVO. Die Betreibergesellschaft von LinkedIn ist LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA. Der Verantwortliche für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wenn eine betroffene Person außerhalb der USA oder Kanadas lebt, ist LinkedIn Irland, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland.
Bei einem Besuch unserer Unternehmensseite werden personenbezogene Daten der Nutzer erhoben, z.B. durch den Einsatz von Cookies. Die Datenerhebung wird in erster Linie von LinkedIn durchgeführt. Auch Besucher dieser Fanseite, die nicht eingeloggt oder bei LinkedIn registriert sind, werden erfasst. Informationen zur Datenerhebung und Weiterverarbeitung durch LinkedIn finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
In Einzelfällen kann die G2K-Gruppe nur die Informationen in Ihrem Profil einsehen, die Sie öffentlich gemacht haben. Welche Informationen öffentlich sind, können Sie in Ihren LinkedIn-Einstellungen festlegen.
Die G2K-Gruppe hat keinen direkten Zugriff auf die von LinkedIn gesammelten Benutzerdaten. Stattdessen erhalten wir von LinkedIn lediglich stark verdichtete, d.h. anonyme Auswertungen, z.B:
- Follower: Anzahl der Personen, die der G2K-Gruppe folgen – einschließlich Wachstum und Entwicklung über einen definierten Zeitraum.
- Reichweite: Anzahl der Personen, die einen bestimmten Beitrag sehen. Anzahl der Interaktionen zu einem Beitrag. Daraus lässt sich z.B. ableiten, welche Inhalte in der Gemeinschaft besser ankommen als andere.
- Anzeigenleistung: Wie viele Personen haben eine Anzeige gesehen?
- Demographische Daten: Durchschnittsalter der Besucher, Geschlecht, Ort, Sprache.
Wir nutzen diese Statistiken, aus denen wir keine Rückschlüsse auf einzelne Nutzer ziehen können, um unser Online-Angebot auf LinkedIn ständig zu verbessern und den Interessen unserer Nutzer besser gerecht zu werden. Die rechtliche Grundlage für diese Nutzungsstatistiken ist Art. 6 Abs.1 lit. a) GDPR. Bevor wir die in diesem Zusammenhang verwendeten personenbezogenen Daten verarbeiten, müssen Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung dieser Daten geben. In diesem Zusammenhang wird auch ein Hinweis auf diese Datenschutzinformation gegeben.
Wir können die statistischen Daten nicht mit den Profildaten unserer Anhänger verknüpfen. Sie können über Ihre LinkedIn-Einstellungen entscheiden, in welcher Form Ihnen gezielte Werbung angezeigt wird.
Da im Falle einer Unternehmensseite sowohl LinkedIn als auch der Betreiber der Unternehmensseite, in diesem Fall die G2K-Gruppe, nach Art. 26 GDPR gemeinsam verantwortlich sind, haben wir mit LinkedIn einen Vertrag abgeschlossen:
LinkedIn Joint Controller Addendum: https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum
Ihre Rechte als betroffene Person zu den speziell von LinkedIn erhobenen Daten können Sie gegenüber LinkedIn ausüben, indem Sie sich an Datenpolitik von LinkedIn, https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy , wenden.
Wenn Sie Fragen bezüglich der von der G2K-Gruppe verarbeiteten Insights-Daten haben, wenden Sie sich bitte an unsere Datenschutzbeauftragten (siehe I. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter); die weiteren Rechte als Betroffene/r finden Sie in Kapitel X.
IX. EINZELNE DATENERHEBUNGEN
Automatisierte Entscheidungsfindung
Wir wenden keine automatisierte Entscheidungsfindung gem. Art. 22 DSGVO an. Sollten wir in Einzelfällen diese Verfahren einsetzen, werden wir Sie hierüber im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen gesondert informieren.
Google Web Fonts
Unsere Webseite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten sog. Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Die Google Fonts sind auf unserem Server installiert. Eine Verbindung zu Servern von Google findet daher nicht statt.
X. DATENERFASSUNGEN AUF UNSERER WEBSEITE
- Besuch der Webseite
a) Datenkategorien:
Beim Aufrufen unserer Webseite werden in den Serverstatistiken automatisch Daten gespeichert, (so genannte Server-Log-Dateien), die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
- Datum und Uhrzeit des Abrufs
- IP-Adresse des zugreifenden Device bzw. Servers
- Anfragedetails und Zieladresse
- Name der abgerufenen Datei und übertragene Datenmenge
- Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
- Name Ihres Internet-Service-Providers
- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
- das Betriebssystem des Nutzers
Aus datenschutzrechtlichen Gründen wird in den Logfiles, den Protokolldateien, in denen diese Daten enthalten sind, die IP-Adresse anonymisiert.
b) Verarbeitungszweck:
Wir verarbeiten die genannten Daten zu folgenden Zwecken:
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Webseite
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Webseite
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität
- zu administrativen Zwecken
c) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung.
d) Löschung Ihrer Daten:
Die Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchshandlungen) vom Provider kurzfristig anonymisiert aufbewahrt und wenn sie nicht mehr erforderlich sind, gelöscht.
- Aktivitäten über die Webseite
a) Datenkategorien: Wenn Sie sich über unsere Webseite zu einer Veranstaltung anmelden, unseren Newsletter abonnieren, eine Bewerbung senden oder eines unserer Web-Kontaktformulare verwenden, werden Sie gebeten, uns einige Ihrer persönlichen Daten mitzuteilen.
Diese dabei verarbeiteten Daten sind neben den bei Aufruf der Webseite erhobenen Daten:
- Vor- und Nachname
- E-Mail-Adresse
- Firmenname
- Position
- Die IP-Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit der Registrierung
b) Verarbeitungszweck:
Die Verarbeitung der von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten ist zur Bearbeitung Ihres Anliegens und um mit Ihnen zu kommunizieren erforderlich, sowie um unser Geschäft zu betreiben.
c) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DSGVO.
Anfragen: Für die Verarbeitung der Daten wird vorab Ihre Einwilligung per Opt-In eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Mit der Aktivierung der Checkbox und dem Absenden des Kontaktformulars oder der Anfrage erklären Sie sich gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO mit der Übermittlung und Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten sowie der IP-Adresse einverstanden.
Newsletter: Beim Newsletter wird das Double-Opt-In Verfahren angewandt, d.h. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, die einen Link zur endgültigen Registrierung enthält. Mit Ihrer Bestätigung ist sichergestellt, dass der Newsletter auch von Ihnen bestellt wurde. Erst durch Bestätigung des Links in der E-Mail werden Ihre Daten zum Newsletter-Versand für die Dauer der Nutzung unseres Newsletter-Angebots gespeichert.
Veranstaltungen: Wenn Sie sich über unser Veranstaltungs-Formular für eine Veranstaltung anmelden, werden Ihre personenbezogenen Daten zur Organisation und Durchführung der Veranstaltung von uns erhoben, gespeichert, weiterverarbeitet. Hierzu erklären Sie mit Absenden der Anmeldung Ihre Einwilligung.
d) Löschfristen: Anfragen
Wir speichern Ihre Daten nur zur Bearbeitung Ihres Anliegens. Die Löschung Ihrer Daten erfolgt nach dessen Erledigung, spätestens nach vier Wochen, außer es ergeben sich aus dem Anliegen neue Verarbeitungszwecke (z.B. ein Vertragsverhältnis) mit anderen gesetzlichen Aufbewahrungsfristen.
Newsletter: Soweit Sie die Registrierung des Newsletters nicht im Double-Opt-In Verfahren bestätigen, werden Ihre Daten nach 48 Stunden gelöscht.
Veranstaltungen: Ihre Daten werden spätestens 30 Tage nach dem Besuch gelöscht.
Sie können sich jederzeit über die in unseren Mitteilungen enthaltenen Links zum Abbestellen des Newsletters oder durch Senden einer E-Mail an marketing@g2k-group.com mit dem Betreff “UNSUBSCRIBE” abmelden. Die von Ihnen angegebenen Daten werden dabei gelöscht.
- First Party Cookies
FUNKTIONALE COOKIES
Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (PC, Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. First Party Cookies sind Cookies, die von unserer Webseite direkt gesetzt werden.
a) Datenkategorien
Unsere Webseite verwendet sog. Session Cookies. Der Einsatz von Session-Cookies, das sind für unsere Internetdienste technisch notwenige Cookies (funktionale Cookies), dient dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. Session-Cookies speichern Daten zum Besuch der Webseite und erhöhen damit deren Benutzerfreundlichkeit: Besuchen Sie unsere Seite erneut, werden automatisch Ihre Eingaben und Einstellungen des ersten Besuchs angewandt, damit Sie diese nicht noch einmal eingeben müssen.
In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:
- Spracheinstellungen
- Log-In-Informationen
- Warenkorb Informationen
Lesen Sie hierzu bitte auch den Abschnitt „GOOGLE ANALYTICS“.
b) Verarbeitungszweck
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist die Nutzung von Webseiten für die Nutzer zu vereinfachen.
c) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die durch Session-Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO erforderlich, nämlich zur Erbringung unserer Dienste in einer Form, die eine nutzerfreundliche Wahrnehmung des Online-Angebots möglich macht und zur Bereitstellung bestimmter Funktionen wie die Warenkorb-Funktion. Das Speichern von Log-Dateien dienen der Integrität und Sicherheit der Webseite.
d) Dauer der Speicherung
Die Session-Cookies sind temporäre Cookies und werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen.
e) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit (Opt-Out)
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können der Verwendung von Cookies jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, indem Sie eine Änderung der Einstellungen in Ihren Browser vornehmen, so dass dieser keine oder nur bestimmte Cookies akzeptiert oder Sie benachrichtigt werden, sobald Cookies gesendet werden. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können.
Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:
- Internet Explorer™: http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies
- Safari™: https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri11471/mac
- Chrome™: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647
- Firefox™ https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
- Opera™ : http://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html
Werden Cookies für unsere Webseite deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Webseite vollumfänglich genutzt werden.
Wenn Sie unsere Webseite mit mehreren Endgeräten nutzen, müssen Sie der Verwendung je Endgerät widersprechen.
GOOGLE ANALYTICS
Wir erstellen für Zwecke der kundenorientierten Werbung pseudonymisierte Nutzerprofile mittels Google Analytics, ein Webanalysedienst der Google USA. Google Analytics und Google Analytics 360 wird von der Google LLC 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA (im Folgenden „Google USA“) betrieben. Zur Ausübung des Dienstes werden First Party Cookies verwendet.
a) Datenkategorien: Von Google Analytics werden folgende Datenkategorien erhoben:
- die anonymisierte IP-Adresse des aufrufenden Systems des Nutzers
- die aufgerufene Webseite
- die Webseite, von der der Nutzer auf die aufgerufene Webseite gelangt ist (Referrer)
- die Unterseiten, die von der aufgerufenen Webseite aus aufgerufen werden
- die Verweildauer auf der Webseite
- die Häufigkeit des Aufrufs der Webseite Uhrzeit der Serveranfrage
Diese durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden möglicherweise an Server von Google mit Standort in den USA übermittelt bzw. Google erhält möglicherweise aus den USA Zugriff auf Daten. Wir haben die IP-Anonymisierung auf dieser Webseite aktiviert („anonymizeIP“), so dass Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt wird. In Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google übertragen und dort gekürzt. Es ist nicht ausgeschlossen, dass dabei die Datenverarbeitung außerhalb des Anwendungsbereichs des EU-Rechts stattfindet. Das angemessene Datenschutzniveau ist bei Google USA gewährleistet:
Google USA hat sich zur Einhaltung des vom US-Handelsministerium veröffentlichten Privacy-Shield-Abkommens zwischen der EU und den USA über die Erhebung, Nutzung und Speicherung von personenbezogenen Daten aus den Mitgliedsstaaten der EU verpflichtet. Google Analytics und Google Analytics 360 sind nach ISO 27001 zertifiziert.
Wir haben mit Google USA einen Vertrag über Auftragsverarbeitung abgeschlossen, der Google zum datenschutzkonformen Umgang mit Ihren Daten verpflichtet.
Beim Aufruf unserer Webseite wird der Nutzer über die Verwendung von Google Analytics informiert und seine Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten personenbezogenen Daten eingeholt. In diesem Zusammenhang erfolgt auch ein Hinweis auf diese Datenschutzinformation.
Google Analytics speichert Informationen darüber, welche Seiten Sie besuchen, wie lange Sie auf der Webseite sind, von welcher Seite Sie hierher gelangt sind und was Sie anklicken. Diese Analytics-Daten werden in den Seiten unserer Webseite gesammelt, aber nicht mit persönlichen Informationen verbunden, so dass diese Informationen nicht zur Identifizierung Ihrer Person verwendet werden können. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Erst nach der oben beschriebenen Anonymisierung erfolgt eine Auswertung des Nutzerverhaltens.
b) Verarbeitungszweck: Optimierung unseres jeweiligen Webangebots durch Personalisierung/Individualisierung des Angebots sowie Wiedererkennung und Merkmalszuordnung der Nutzer bei werbefinanzierten Angeboten.
c) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: Die Rechtsgrundlage basiert auf Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DSGVO, die wir vor der Nutzung der Webseite von Ihnen per Opt-In einholen.
d) Weitere Informationen über die Datenschutzposition von Google in Bezug auf seinen Analysedienst finden Sie unter http://www.google.com/intl/en_uk/analytics/privacyoverview.html.
- Third Party Cookies
a) Third Party Cookies sind Cookies, die von externen Webseiten, deren Dienste auf dieser Webseite genutzt werden, auf Ihrem Rechner gesetzt werden.
Wir binden innerhalb unseres Onlineangebotes Inhalte oder Dienste von Drittanbietern ein. Bei der Einbindung von Inhalten der Drittanbieter wird die IP-Adresse der Nutzer an die Drittanbieter übermittelt. Des Weiteren setzen die Anbieter der Dritt-Inhalte eigene Cookies (Third Party Cookies) Beim Aufruf unserer Webseite wird der Nutzer über die Verwendung von Third-Party-Cookies zu Analysezwecken informiert und seine Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten personenbezogenen Daten eingeholt. In diesem Zusammenhang erfolgt auch ein Hinweis auf diese Datenschutzinformation.
b) Der Verarbeitungszweck hierfür ist eine anwenderfreundliche Gestaltung der Webseite und unserer angebotenen Produkte und Dienstleistungen.
c) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DSGVO, die wir vor der Nutzung der Webseite von Ihnen per Opt-In einholen.
Wir verwenden derzeit Services von folgenden Drittanbietern, für die die Ausführungen aus vorstehender Ziff. 4 gelten:
GOOGLE MAPS
Auf unserer Webseite kann der Google Maps Kartendienst zur Darstellung interaktiver Karten und Erstellung von Anfahrtsbeschreibungen eingebunden werden. Die Gesellschaft, die den Dienst im Europäischen Wirtschaftsraum und in der Schweiz zur Verfügung stellt, ist Google Ireland Limited, eine nach irischem Recht eingetragene und betriebene Gesellschaft) mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4 (im Folgenden „Google Ireland“).
Durch die Nutzung von Google Maps werden Informationen über den Besuch dieser Webseite einschließlich Ihrer IP-Adresse und der eingegebenen Adressdaten an Google, auch an Google Server mit Standort in den USA, übertragen. Danach erhebt Google folgende Daten:
- Datum und Uhrzeit des Abrufs
- IP-Adresse des zugreifenden Geräts bzw. Servers
- Anfragedetails und Zieladresse
- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
- das Betriebssystem des Nutzers
- im Rahmen der Routenplanung eingegebene Anschriften
Die Datenübertragung erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Nutzerkonto bei Google haben. Wenn Sie ein Nutzerkonto haben und bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Um dies zu vermeiden, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen oder Sie aktivieren den sog. Inkognito-Modus unter https://support.google.com/maps/answer/9430563?co=GENIE.Platform%3DAndroid&hl=d
Dieser hat zur Folge, dass sämtliche anfallenden Daten bis zur Beendigung des Inkognito-Modus nicht mit Ihrem Nutzerkonto verbunden und dort gespeichert werden.
Google speichert Ihre Daten andernfalls als Nutzungsprofile. Ihnen steht dagegen ein Widerspruchsrecht zu, das Sie gegenüber Google ausüben müssen.
Datenschutz und Datensicherheit: Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit Google abgeschlossen, der Google zu DSGVO-konformen Umgang mit Ihren Daten verpflichtet. Google hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework. Näheres zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch Google Maps sowie Ihre Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Nutzungsbedingungen unter https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps/ sowie der Datenschutzinformation unter , siehe https://policies.google.com/privacy/update?hl=de.
YOUTUBE-VIDEOS
Auf einigen unserer Webseiten betten wir Youtube-Videos ein. Die Gesellschaft, die den Dienst auf de.youtube.com im Europäischen Wirtschaftsraum und in der Schweiz bereitstellt, ist Google Irland Limited.
Die Videos sind im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden. Damit wird erst, wenn Sie die Videos abspielen, wird eine Verbindung zwischen Ihrem Browser und einem Server des Betreibers in den USA hergestellt. Dabei werden folgende Informationen über Ihren Besuch und Ihre IP-Adresse dort gespeichert:
- Datum und Uhrzeit des Abrufs
- IP-Adresse des zugreifenden Device bzw. Servers
- Anfragedetails und Zieladresse
- Aufgerufene Seite
- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
- das Betriebssystem des Nutzers
Die Datenübertragung erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Nutzerkonto bei Youtube bzw. Google haben. Wenn Sie ein Nutzerkonto haben und bei Youtube bzw. Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Um dies zu vermeiden, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile. Ihnen steht dagegen ein Widerspruchsrecht zu, das Sie gegenüber Google ausüben müssen.
Datenschutz und Datensicherheit: siehe die Ausführungen zu Google Maps.
Der Nutzer muss vor der Verwendung des YouTube Videos seine Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten personenbezogenen Daten erteilen. In diesem Zusammenhang erfolgt auch ein Hinweis auf diese Datenschutzinformation.
Verwendung von Scriptbibliotheken (Google Webfonts)
Um unsere Inhalte browserübergreifend korrekt und grafisch ansprechend darzustellen, verwenden wir auf dieser Website Scriptbibliotheken und Schriftbibliotheken von Google Webfonts (www.google.com/webfonts). Google Webfonts werden zur Vermeidung mehrfachen Ladens in den Cache Ihres Browsers übertragen. Falls der Browser die Google Webfonts nicht unterstützt oder den Zugriff unterbindet, werden Inhalte in einer Standardschrift angezeigt.
Der Aufruf von Scriptbibliotheken oder Schriftbibliotheken löst automatisch eine Verbindung zum Betreiber der Bibliothek aus. Dabei ist es theoretisch möglich – aktuell allerdings auch unklar ob und ggf. zu welchen Zwecken – dass Betreiber entsprechender Bibliotheken folgende Daten erheben.
Dabei werden folgende Informationen über Ihren Besuch und Ihre IP-Adresse dort gespeichert:
- Datum und Uhrzeit des Abrufs
- IP-Adresse des zugreifenden Device bzw. Servers
- Anfragedetails und Zieladresse
- Aufgerufene Seite
- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
- das Betriebssystem des Nutzers
- Datenschutz und Datensicherheit: siehe die Ausführungen zu Google Maps.
- Google ReCaptcha
Wir binden die Funktion zur Erkennung von Bots, z.B. bei Eingaben in Onlineformularen (“ReCaptcha”)ein. Anbieter ist Google Irland Limited.
Dabei werden folgende Informationen über Ihren Besuch und Ihre IP-Adresse dort gespeichert:
- Datum und Uhrzeit des Abrufs
- IP-Adresse des zugreifenden Device bzw. Servers
- Anfragedetails und Zieladresse
- Aufgerufene Seite
- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
- das Betriebssystem des Nutzers
Datenschutz und Datensicherheit: siehe die Ausführungen zu Google Maps.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit (Opt-Out)
Sie können der Verwendung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft hier widersprechen:
Opt-Out: adssettings.google.com/authenticated.
XI. BETROFFENENRECHTE UND IHR BESCHWERDERECHT BEI DER AUFSICHTSBEHÖRDE
Als von der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten betroffene Personen können Sie nach der DSGVO und dem BDSG die nachfolgenden Rechte bei uns geltend machen („Betroffenenrechte“):
- Betroffenenrechte
a) Recht auf Auskunft gem. Art. 15 DSGVO: Sie haben das Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden gespeicherten, personenbezogenen Daten zu verlangen, insbesondere über
- die Verarbeitungszwecke
- die Datenkategorien
- die Empfänger, gegenüber denen Ihre Daten übermittelt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen
- die geplante Speicherdauer, oder, falls nicht möglich, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
- die Herkunft der Daten, falls wir diese nicht direkt von Ihnen erhoben haben
- das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling, insbesondere aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person
- die geeigneten Garantien gemäß Art. 46 DSGVO bei Übermittlung Ihrer Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation
Es gelten hierbei die Ausnahmen nach § 34 BDSG.
b) Recht auf Berichtigung gem. Art. 16 DSGVO: Sie können von uns die unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten verlangen.
c) Recht auf Löschung gem. Art. 17 DSGVO: Sie können von uns die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern hierfür die rechtlichen Voraussetzungen vorliegen. Dies kann etwa dann der Fall sein, wenn
- die personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind
- Sie Ihre Einwilligung, die Grundlage der Datenverarbeitung ist, widerrufen und es an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung fehlt
- Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einlegen und keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vorliegen, oder Sie der Datenverarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung widersprechen
- die personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden
- die Löschung der Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich ist
- die Daten in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben wurden
Es gelten hierbei die Ausnahmen des Art. 17 Abs. 3 DSGVO und die Ergänzungen nach § 35 BDSG.
d) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gem. Art. 18 DSGVO: Sie können von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, falls
- Sie die Richtigkeit der personenbezogenen Daten bestreiten, und zwar solange wir benötigen, um die Richtigkeit der Daten zu überprüfen
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung verlangen
- wir Ihre personenbezogenen Daten nicht länger benötigen, Sie diese aber benötigen, um Rechtsansprüche geltend zu machen, auszuüben oder zu verteidigen
- Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe Ihre überwiegen
e) Recht auf Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 DSGVO: Auf Ihren Antrag hin werden wir Ihnen Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zur Verfügung stellen, so dass Sie diese an einen anderen Verantwortlichen übertragen können. Dieses Recht steht Ihnen allerdings nur zu, sofern die Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht oder erforderlich ist, um einen Vertrag durchzuführen und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
f) Recht auf Widerruf gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Sie haben das Recht, Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen.
g) Recht auf Widerspruch gem. Art. 21 DSGVO: Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet, oder gegen Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Im Fall des Widerspruchs werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht länger verarbeiten, außer wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen überwiegen oder wir benötigen Ihre personenbezogenen Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Für Profiling gilt die Ausnahme des § 37 BDSG.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an dsb@g2k-group.com.
h) Sie haben weiterhin das Recht gem. Art. 77 DSGVO, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes wenden.
Fristen zur Erfüllung von Betroffenenrechten
Wir kommen Anfragen grundsätzlich, innerhalb eines Monats nach. Diese Frist kann sich jedoch wegen des spezifische Betroffenenrechts oder der Komplexität Ihrer Anfrage gegebenenfalls verlängern. Die Gründe dafür werden wir Ihnen in diesem Fall innerhalb der Monatsfrist mitteilen.
Stand: 14.03.2022